NEWS
IVA-Exkursion Tirol und Südtirol
Montags früh um halb vier Uhr aufzustehen ist ziemlicher Selbstmord. Aber was hilft es, um fünf fährt der Bus ab. Wir haben um 10.00h einen Termin bei einem Hersteller von Schleifmitteln, der Firma Tyrolit, in Schwaz im Inntal. Wir müssen an München vorbei, und das hat am Montagmorgen chronischen Verkehrsstau. Durch das geschickte Nutzen von Schleichwegen kommen wir auf die Minute um 10.00h bei Tyrolit an. Nach einem Aufweckkaffee sehen wir uns den Firmenfilm an – Schleifmittel braucht man in extrem vielen Anwendungsgebieten.
Die Führung geht durch die Fertigung der keramisch gebundenen Schleifscheiben, die aufgrund der geringen Stückzahl relativ viel Handarbeit verursacht. Nach dem Mischen der abrasiven Körner, der Bindung und der Füllstoffe, die die Porosität erzeugen, wird der Schleifkörper zunächst gepresst, dann in einem Durchlaufofen oder einem Kammerofen gebrannt und dann rundum bearbeitet und schlussendlich geprüft. Der Brennvorgang dauert ca. eine Woche inclusive Aufwärmen und Abkühlen.
Tyrolit ist spendabel und lädt uns noch zum Mittagessen in die Kantine ein. Unser Betreuer lässt uns wissen, dass sie Mitarbeiter im Vertrieb suchen und auch für Praktika aufgeschlossen sind. So machen wir uns gestärkt auf nach Brixen, direkt hinter dem Brennerpass. Brixen ist ein kleines, aber reiches Städtchen mit Bischofssitz. Wir kommen in der Jugendherberge unter, einem historischen Bau mit entsprechend großzügigen Gängen und hohen Zimmern.
Nach dem Abendessen erkunden wir die Altstadt und die diversen Bars, wo wir schnell ins Gespräch mit den Einheimischen kommen. Am nächsten Morgen geht es relativ früh raus, wir fahren bei blauem Himmel und spätsommerlichen Temperaturen nach Bozen zur Firma Loacker. Wer Kekse mag, kennt diese Firma. Loacker ist Anfang des vorigen Jahrhunderts gegründet worden und beliefert heute die ganze Welt mit ihren abgepackten Schokoladewaffeln. Wir bekommen eine sehr detaillierte Führung durch die Produktion und sehen lauter vollautomatische Fließbänder, die die Waffelplatten transportieren, schneiden, die Stücke vereinzeln und dann verpacken. Hier ist die Firma Schuberth aus Ellwangen mit ihren Verpackungsmaschinen gut im Geschäft.
Die Zeit bis zum Besuch bei Miele Italia verbringen wir in Bozen, der Landeshauptstadt von Südtirol. Die Straßen sind voll von Einheimischen und Touristen, wir können draußen in der Sonne Mittag essen und echten italienischen Espresso genießen. Um 16.00h haben wir den Termin bei Miele. Herr Stefan, einer der Verkaufsleiter, hat sich extra die Zeit genommen, uns zu begrüßen und uns Einblicke in den Vertrieb der hochwertigen Küchengeräte zu geben. Er hat eine spezielle Argumentationskette entwickelt, die die großen Preisunterschiede zur No-Name-Ware relativiert und obendrein für die Miele-Kunden, also die Küchenhersteller, lukrativ ist. Das ist Kreativität im Vertrieb!
Wieder zurück in Brixen laufen wir zu dem ehemaligen Brixener Schlachthof, der mittlerweile zur Szenekneipe umgebaut wurde. Die IVA lädt ein zum Abendessen ein und wir genießen die italo-amerikanische Küche mit speziellen Burgern und Pulled Pork. Am letzten Tag, Mittwoch, haben wir um 10.00h eine Führung bei Salewa in Bozen. Salewa ist ein Hersteller von Outdoor-Equipment, also Zelte, Schlafsäcke, Kletterausrüstung und Sportbekleidung. Salewa haben ein futuristisches Gebäude mit 30.000 m² Fläche gebaut, energieautark und nach modernsten Gesichtspunkten gebaut. In dem Gebäude wird natürlich nicht produziert, aber die Logistik ist hier untergebracht, außerdem ein Shop und eine der größten Kletterhallen von Südtirol
Damit geht die Exkursion so langsam zu Ende. Wen Daten interessieren: Es sind 26 Studenten mitgefahren, jeder hat mit 35,00 EUR dazu beigetragen, um einen Teil der Kosten zu decken und hat dafür drei Tage Busfahrt, zwei Übernachtungen und zwei Abendessen von der IVA und von dem Studiengang gesponsert bekommen.
IVA sei Dank! Im nächsten Jahr werden wieder neue Ziele gesetzt.
Meet & Greet with Textron Aviation
In the context of the AIM (Aalener-Industrie-Messe), the partner company of IVA Aalen e.V. visited our university.
Textron Aviation is a general aviation company from Kansas, USA. They own brands like Cessna, Beechcraft, Hawker and others.
IVA took the chance to provide an exclusive Meet & Greet event for the sales students of the IVA. Textron Aviation introduced their company and explained different trainee programs like the sales development program (https://www.youtube.com/watch?v=2zlNLuA9gSI).
After the presentation, Tracy, Nicole and their colleague from Textron Aviation answered all the questions of the students about application, content and future perspectives of their sales career within the company. All in all it was a very interesting and informative evening for both sides. Around 25 Students attended the event and maybe one of them will be a member of the Textron Family in the future.
AALENER STUDENTEN IM SALES LAB KARLSRUHE
AALENER VERTRIEBSSTUDENTEN TREFFEN DIE KOLLEGEN AUS KARLSRUHE Prof. Marion Murzin lehrt an der Hochschule Karlsruhe Technischen Vertrieb. Sie schöpft dabei aus ihren reichhaltigen Erfahrungen bei dem Vertrieb von persönlicher Schutzausrüstung an Firmen, deren Mitarbeiter in gefährlicher Umgebung arbeiten müssen. Sie schloss sich dem Aufruf einer Gruppe von Hochschulprofessoren an, die einen Verband der Vertriebsingenieur-Hochschulen gründen wollten. Dieser Verband, die Academic Association of Sales Engineers, kurz AASE, hat seine Arbeit aufgenommen und trifft sich in regelmäßigen Abständen. Prof. Jobst Görne aus dem Studiengang International Sales Management and Technology an der Hochschule Aalen lernte seine Kollegin aus Karlsruhe auf einem dieser Treffen kennen und schätzen. „Frau Murzin ist eine ausgewiesene Expertin des technischen Vertriebs und hat tolle Vertriebslabore entwickelt“. Und so entstand die Idee, mit den Aalener Vertriebsingenieur-Studenten nach Karlsruhe zu fahren, um an einem der Labore teilzunehmen. „In Karlsruhe erwartete uns ein Rollenspiel. Darunter konnte ich mir nicht viel vorstellen“, schildert Tobias Romey seine Erwartungen. Er gehörte auch prompt zum ersten Team, welches eine Verkaufssituation durchspielen sollte: „Ich habe gar nicht gemerkt, wie schnell die Zeit vergeht. Ich habe mich voll auf meine Rolle konzentriert und versucht, den fachlichen Dialog mit dem Verkäufer zu gestalten.“
GSSI Konferenz Birmingham
Bereits zum 10. Mal fand die GSSI Konferenz statt. Nachdem in den vergangen Jahren die weltweite Vertriebsgemeinde sich in Finnland (2x), Griechenland, Frankreich, Polen, Italien, Deutsch- land, England und Japan getroffen hat, fand die diesjährige Konferenz an der Aston Business School in Birmingham, UK statt. Neben einer Vielzahl an Fachvorträgen rund um das Thema "Professional Selling in the Era of the Empowered Buyers?", standen auch die Präsentationen von sechs Promotionsarbeiten auf dem Programm. Erstmals wurde der beste Vortrag der PhD Studenten prämiert,
http://www.globalsalesscienceinstitute.org/
EXKURSION | KRATZER MASCHINENBAU
Am Freitag, den 26.06.2015, machten sich neun Vertriebs- Studenten der Hochschule Aalen auf den Weg nach Hüttlingen zur Kratzer Maschinen- und Vorrichtungsbau GmbH. Nach einer kurzen Einführung in die Firmengeschichte des mittelständischen Unternehmens wurden die Studenten in die Produktionshalle geführt. Dort wurde der Prozess der Bestellung durch den Kunden und Fertigung der Teile durch verschiedene CNC- gesteuerte Fräsmaschinen beschrieben und an Beispielen demonstriert. Im Anschluss wurde den Studenten die Logistik des Unternehmens erläutert. Die Inhalte waren die Auftragsabwicklung, sowie die Verpackung und Transport der gefertigten Waren. Den Abschluss der Exkursion bildete eine Fragerunde der Studenten an den Geschäftsführer Herrn Kratzer.